In der heutigen globalen Landschaft wird die Sicherheit der Lieferkette aufgrund vielschichtiger Bedrohungen, die sich über die physische Infrastruktur, die Cybersicherheit, die Informationssicherheit und die persönliche Sicherheit der Transportsysteme für Hersteller und Exporteure von Bekleidungs-, Textil- und Schuhprodukten erstrecken, immer komplexer.

Physische Sicherheitsbedrohungen sind leicht zu erkennen. Einbrüche, Manipulationen und Frachtdiebstahl können enorme Verluste verursachen. Doch digitale Bedrohungen sind ebenso ernst. Cyberangriffe auf Logistik- oder Lagersysteme können den Betrieb lahmlegen oder vertrauliche Informationen offenlegen.

Globale Käufer erwarten von den Einrichtungen, dass sie diese Risiken managen. Um den Käufern mehr Transparenz und Vertrauen zu bieten, werden die Einrichtungen Sicherheitsmanagementprogramme einführen oder Sicherheitsmaßnahmen implementieren, die den Erwartungen ihrer Käufer in allen sicherheitsrelevanten Belangen gerecht werden.

Ein kleiner Handschuhhersteller im pakistanischen Sialkot hatte Mühe, das Vertrauen seines US-amerikanischen Käufers zu gewinnen, der sich über verschiedene Probleme in seinem Werk, darunter auch Sicherheitsprobleme, Sorgen machte. Der Käufer bestand darauf, dass der Hersteller in seinem Werk spezielle Maßnahmen ergriff, um das Risiko von Störungen bei Bestellungen und Lieferungen zu minimieren. Die Handschuhfabrik entschied sich für das Zertifizierungsprogramm Worldwide Responsible Accredited Production (WRAP), um nicht nur Probleme im Zusammenhang mit der Einhaltung sozialer und ökologischer Vorschriften zu lösen, sondern auch sicherzustellen, dass der Betrieb über die entsprechenden Verfahren verfügt, um angemessene Unternehmens-, Transport-, Personal- und physische Sicherheit am Standort zu gewährleisten. Dieser Schritt änderte alles. Die Fabrik behielt nicht nur den Käufer, sondern konnte auch neue internationale Kunden gewinnen.

WRAP ist das weltweit größte unabhängige Zertifizierungsprogramm für ethische und sichere Produktion in der Bekleidungs- und Textilindustrie. Die Sicherheit der Lieferkette ist die Grundlage des Social-Compliance-Rahmens von WRAP und ein wichtiger Bestandteil seiner 12 Grundsätze. Die Sicherheitsstandards von WRAP basieren auf Best Practices wie Zoll- und Handelspartnerschaft gegen den Terrorismus (CTPAT) für ausländische Hersteller gibt Käufern die Gewissheit, dass jede WRAP-zertifizierte Einrichtung den globalen Erwartungen entspricht.

Für Hersteller ist die Sicherheit ihrer Lieferkette nicht mehr nur eine Frage der Compliance, sondern eine Frage des Überlebens. Wird sie nicht priorisiert, gefährdet dies das gesamte Unternehmen.

Taj Hussain ist der WRAP-Landesvertreter für Pakistan. Er arbeitet seit drei Jahren für WRAP.

CLOSE