„Jeder, der arbeitet, hat das Recht auf gerechte und ausreichende Entlohnung, die ihm und seiner Familie eine der menschlichen Würde entsprechende Existenz sichert.“ –Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Art. 23 Abs. 3

Eine angemessene Bezahlung ist eine grundlegende Anerkennung für die harte Arbeit und das Engagement eines Mitarbeiters, fördert das Wertschätzungsgefühl und ermutigt ihn, seine Aufgaben bestmöglich zu erfüllen. Eine faire Vergütung ermöglicht es den Mitarbeitern, ihre Grundbedürfnisse zu decken, finanziellen Stress zu reduzieren und ihr allgemeines Wohlbefinden zu verbessern. Worldwide Responsible Accredited Production (WRAP) setzt sich weltweit für ethische Geschäftspraktiken und nachhaltiges Lieferkettenmanagement ein. Deshalb ist Prinzip 5: Vergütung und Zusatzleistungen ein wichtige Säule des WRAP-Programms.

Ein existenzsichernder Lohn ist definiert als das Mindesteinkommen, das ein Arbeitnehmer zur Deckung seiner Grundbedürfnisse benötigt. Zu den Bedürfnissen gehören Nahrung, Unterkunft und andere grundlegende Bedürfnisse wie Kleidung, medizinische Versorgung, Bildung und Unterhaltung. Ziel eines existenzsichernden Lohns ist es, einem Arbeitnehmer durch Beschäftigung einen einfachen, aber angemessenen Lebensstandard zu ermöglichen. Jedes Land definiert einen Mindestlohn unter Berücksichtigung des Existenzminimums (Mindesteinkommen, das erforderlich ist, um einen grundlegenden Lebensstandard gemäß den spezifischen Lebensstandards des jeweiligen Landes zu gewährleisten).

WRAP ist bestrebt, an allen zertifizierten Standorten Mindestlohnstandards für Mitarbeiter einzuhalten. Um einen systematischen Rahmen an den Standorten zu gewährleisten, verlangt das WRAP-Zertifizierungsprogramm, dass Mitarbeiter eine faire Vergütung für ihre Arbeit erhalten, einschließlich pünktlicher Lohnauszahlung und Sozialleistungen, die den für ihren Standort geltenden lokalen und nationalen Gesetzen entsprechen. Dies umfasst etwaige Zuschläge für Überstunden oder Feiertagsarbeit sowie alle weiteren Zulagen und Leistungen, einschließlich der obligatorischen Sozialversicherung gemäß den lokalen Vorschriften.

Durch unseren Schulungs- und Prüfungsprozess klärt WRAP Personen im Bekleidungs- und Schuhherstellungssektor über die Bedeutung einer fairen Vergütung auf und unterstützt sie bei der Einhaltung aller durch die örtlichen Gesetze festgelegten Bestimmungen hinsichtlich der gesetzlichen Leistungen, auf die Arbeitnehmer in verschiedenen Beschäftigungsszenarien Anspruch haben.

Unser Ziel in allen unseren internationalen Betrieben ist es, die Unterschiede bei Löhnen und Sozialleistungen der Arbeitnehmer zu identifizieren und Best Practices über verschiedene Regionen hinweg auszutauschen. So schaffen wir ein globales Netzwerk verantwortungsvoller Lieferketten. Wir arbeiten eng mit allen verantwortungsvollen Partnern in Sozial-Compliance-Systemen zusammen, um weltweit eine ethische Produktion zu gewährleisten, indem wir allen berechtigten Mitarbeitern eine angemessene Bezahlung garantieren.


Mahmuda Khanom ist als Senior Auditor in Bangladesch tätig und seit 2017 bei WRAP.

CLOSE